EnergieManager IHK
Die Senkung des Energieverbrauchs, der Einsatz von Effizienztechnologien und die verstärkte Anwendung regenerativer Energietechniken gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Energiemanager senken die Energiekosten für ihr Unternehmen und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit am Standort. Sie bereiten sich bereits heute auf mittelfristige Veränderungen des Energiemarktes vor und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Die Erfahrungen der Unternehmen zeigen: "Change is personal". Kompetente und qualifizierte Energiemanager sind unverzichtbar für erfolgreiche Energieeffizienzprojekte und permanente Systemanpassungen für wettbewerbsfähige Energiekosten.
Energiemanager senken die Energiekosten für ihr Unternehmen und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit am Standort. Sie bereiten sich bereits heute auf mittelfristige Veränderungen des Energiemarktes vor und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Die Erfahrungen der Unternehmen zeigen: "Change is personal". Kompetente und qualifizierte Energiemanager sind unverzichtbar für erfolgreiche Energieeffizienzprojekte und permanente Systemanpassungen für wettbewerbsfähige Energiekosten.
Inhalte
Basiswissen
Der Zertifikatslehrgang besteht aus den Hauptelementen Seminarmodule, eForum, Projektarbeit.
Der Gesamtumfang umfasst ca. 240 Qualifizierungseinheiten (QE), davon 80 QE Selbstlernen mit unterstützten Medien und Projektarbeit.
Die Projektarbeit beinhaltet eine konkrete Aufgabenstellung aus der eigenen Berufspraxis mit der Zielsetzung energetischer Optimierung und Kostensenkung. Die Teilnehmer werden hierbei qualifiziert beraten.
Nach bestandenem Abschlusstest, der Durchführung der praxisorientierten Projektarbeit und einer Präsentation der Ergebnisse, erhalten Sie das IHK-Zertifikat EnergieManager IHK, European EnergyManager.
Energieberatung und Energieausweis
Absolventen dieser Qualifizierungsmaßnahme haben die Möglichkeit, bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen als Vor-Ort-Energieberater bzw. als Aussteller für Energieausweise tätig zu werden.
- Energietechnische Grundlagen
- Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
- Energieeinkauf, Energierecht
- Energiehandel, Emissionshandel
- Datenerfassung und -auswertung, Controlling
- Prozessmanagement, Lastmanagement
- Bauphysik, Gebäudewärmebedarf
- Energetische Bewertung von Nichtwohn-Gebäuden nach DIN 18599
- Energiebewusstes Bauen, Sanieren
- Baukonstruktion, Erfassung der Gebäudehülle
- Erstellung Gebäudeenergieausweis (EnEV2007)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Contracting, Projektmanagement
- Energieeffiziente Heizungstechnik, Geothermie
- Prozesswärme
- Energie aus Biomasse
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Kältetechnik
- Blockheizkraftwerk
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Elektrische Antriebe
- Beleuchtung
- Druckluft
- Solare Warmwassererzeugung
- Solares Heizen mit Luftkollektoren
- Photovoltaik
Der Zertifikatslehrgang besteht aus den Hauptelementen Seminarmodule, eForum, Projektarbeit.
Der Gesamtumfang umfasst ca. 240 Qualifizierungseinheiten (QE), davon 80 QE Selbstlernen mit unterstützten Medien und Projektarbeit.
Die Projektarbeit beinhaltet eine konkrete Aufgabenstellung aus der eigenen Berufspraxis mit der Zielsetzung energetischer Optimierung und Kostensenkung. Die Teilnehmer werden hierbei qualifiziert beraten.
Nach bestandenem Abschlusstest, der Durchführung der praxisorientierten Projektarbeit und einer Präsentation der Ergebnisse, erhalten Sie das IHK-Zertifikat EnergieManager IHK, European EnergyManager.
Energieberatung und Energieausweis
Absolventen dieser Qualifizierungsmaßnahme haben die Möglichkeit, bei Erfüllung der formalen Voraussetzungen als Vor-Ort-Energieberater bzw. als Aussteller für Energieausweise tätig zu werden.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Selbständige, die professionell die aktuellen und künftigen Anforderungen für effizientes Energiemanagement in die Praxis umsetzen wollen.
Die Teilnehmer können aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Ihr später beruflicher Schwerpunkt könnte auf den Gebieten Energiebeauftragter, Umweltschutzbeauftragter, Betriebstechniker oder Facility-Manager liegen. Möglich wäre auch eine Tätigkeit als Selbständiger Energiedienstleister.
Die Teilnehmer können aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Ihr später beruflicher Schwerpunkt könnte auf den Gebieten Energiebeauftragter, Umweltschutzbeauftragter, Betriebstechniker oder Facility-Manager liegen. Möglich wäre auch eine Tätigkeit als Selbständiger Energiedienstleister.
Termine
Vollzeit |
09.03.09 - 13.03.09 (Teil 1) 30.03.09 - 03.04.09 (Teil 2) 20.04.09 - 24.04.09 (Teil 3) 11.05.09 - 15.05.09 (Teil 4) 07.09.09 - 11.09.09 (Teil 1) 28.09.09 - 02.10.09 (Teil 2) 19.10.09 - 23.10.09 (Teil 3) 09.11.09 - 13.09.09 (Teil 4) |
Mo - Fr |
2.100,- EUR Übernahme der Kosten durch Agentur für Arbeit bzw. BAgIS möglich (Bildungsgutschein) Maß. Nr. 214-0220-09 |
08:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Ansprechpartner
Dr. Heinz H. Boetzel
Tel.: 0421/17481-17
boetzel@iq-bremen.de